Linux VirtualBox / Windows: USB-Geräte

Hier läuft Linux (Xubuntu 22.04) mit einer Oracle Virtual Box Version 7 (im Folgenden kurz VB) mit installierten Windows Guest Additions [2], in der ein Windows 10 32 Bit läuft. DIe Aufgabe war, an den Rechner einen USB-Stick, ein Festplatte oder besonders in meinem Fall ein Navi von Garmin anzuschließen. Die Software zum Updaten des Navis läuft natürlich nicht unter Linux – daher diese Klimmzüge. Die Software für das Navi heißt „Garmin Express“ und läuft auf einem richtigen Windows-PC sauber.

Ich stecke also zunächst ohne die VB und Windows einfach so an den laufen Linux-PC und sehe zwei Laufwerkssymbole auf dem Xfce-Desktop, die automatisch gemounted werden. Sieht gut aus, so erwarte ich das. Nur kann ich damit nichts anfangen, ich brauche „Garmin Express“ unter Windows. Also starte ich die VB und gehe bei meinem Eintrag Win-10 auf „ändern“. Dann in den Bereich „USB“. Ich wähle USB-3.0-Controller“ aus – der enthält auch die niedrigeren Standards. Über das kleine grüne +-Symbol am rechten Rand bekomme ich das Garmin angezeigt, der Text wird vom Gerät selbst zur Identifikation gesendet. Das Ergebnis ist im Bild zu sehen (ich habe noch 2 Sticks und ein weiteres USB-Gerät, die jetzt nicht angeschlossen sind).

USB-Einstellungen VBox

Jetzt starte ich Windows. Nach ganz kurzer Zeit verschwinden die beiden Laufwerkssymbole auf dem Xfce-Desktop, da das Gerät jetzt von der VB an Windows durchgereicht werden. Dass sie dort ankommen, zeigt eine Meldung in Windows, dass die beiden bisher unbekannten Laufwerke D: und E: (oder ähnlich) geprüft und ggf. repariert werden. Danach sind D: und E: auch im Windows-Explorer sichtbar.

Die „Garmin Express“-Software habe ich schon vorher installiert (Download und Anleitung [1]), nur mein Navi muss ich ihr noch bekannt machen. Das ist leicht.

Mögliche Fehlerquelle: Zunächst hatte ich in der Geräteauswahl für USB den USB-2.0-Controller ausgewählt und das Gerät vermutlich an eine USB-3-Buchse gesteckt (was ich nicht feststellen kann). Damit wurden weder die Sticks noch das Navi innerhalb der VB und Windows erkannt! Warum das so ist, weiß ich ehrlich gesagt nicht. Man muss hier also etwas probieren, wenn es nicht gleich geht; ich erkenn z.B. die Art der USB-Schnittstellen nicht, es steht nicht dran.

[1] https://www.garmin.com/de-DE/software/express/windows
[2] https://www.oracle.com/virtualization/technologies/vm/downloads/virtualbox-downloads.html

VirtualBox: Zeigegeräte und VBoxGuestAdditions

Ich habe unter Xubuntu 22.04 die VirtualBox 7.0 (im Folgenden VB genannt) installiert, darin als Gast. Windows 10. Die notwendige Extension und die Gastweiterung (s. u.) ist vorhanden. Nebenbei: Die VB ist leider heute erst in der Version 6.1 im Repo verfügbar, daher habe ich sie direkt von Oracle geholt und manuell installiert.

Der Grund dafür waren eigentlich zwei Probleme, die ich auf die zu alte Version geschoben hatte, die vorher installiert war (was sich als sich als falsch gedacht herausstellte). Meine Ausrede ist: Man sollte immer das neueste geprüfte Release verwenden 🙂 !

Aber im Ernst: Das im Repository von Xubuntu enthaltene Release der Virtualbox ist durchaus zu gebrauchen und enthält alles, was benötigt wird – und es bekommt irgendwann ein ordentliche Update ohne eigenes Gefummel.

[1] www.oracle.com/virtualization/technologies/vm/downloads/virtualbox-downloads.html

Maus ist in der Box nicht benutzbar

Zunächst zeigte sich, dass weder die Maus noch das in der Tastatur (Logitech TK820) integrierte Touchpad mit dem Windows-Gast zusammenarbeitete und auch nicht außerhalb der VB benutzbar war. Eine schwierige Sache, Windows in Linux nur mit der Tastatur wenigstens grundlegend zu bedienen! Die Lösung wurde in einem älteren Forumsbeitrag [2] beschrieben:

Tastatur und Maus muss bzw. darf man nicht als USB-Geräte in den Filtern freigeben, im Gegenteil führt das sogar zum Fehler! Beides wird auf einem anderem mir nicht bekannten Weg vom Host (hier Linux) an den Gast weitergereicht. Der Grund ist, dass es ja sonst nicht möglich wäre, die Maus im Gast zu fangen oder auch außerhalb zu benutzen. Das muss also die VB managen, unabhängig vom Gastsystem. Hier ist die zugehörige Einstellung für eine konkrete virtuelle Maschine – die Maus bekommt kein Häkchen, andere Geräte schon:

Es ist ein Neustart zumindest der VB nötig.

[2] forums.virtualbox.org/viewtopic.php?t=96867

Verwendung der Gasterweiterung

Bevor es losgeht, muss die entsprechende Gasterweiterung für (in meinem Fall) Windows bereitgestellt und einmalig installiert werden. Dazu macht man beim Anlegen des Gastes ein Häkchen an der unten gezeigten Stelle bei „Gasterweiterung einlegen“:

Ein weit verbreiteter Irrtum ist, dass man die CD, auf der mittels dem von Oracle heruntergeladenen ISO die Gasterweiterungen gespeichert wurden, einfach nur einlegen muss und fertig. Aber nichts da! Man muss die Erweiterung natürlich auch im Gast (!) installieren, das heißt im Fall von Windows die Datei GuestAdditions.exe (genau so geschrieben!) installieren und danach Windows neu starten. Die CD kann dann wieder raus, sie wird nicht mehr gebraucht. Dieser Weg ist aber notwendig, da man ohne die Gasterweiterung keinen Zugriff auf Verzeichnisse des Hosts hat, wohl aber auf das CD-Laufwerk.

Ich hatte mein Windows schon vorher installiert, daher hatte ich schon den Zugriff auf ein gemeinsames Verzeichnis in Linux. Somit brauchte ich de CD nicht, sondern konnte meine Dateien für die Gasterweiterung in dieses Verzeichnis legen und von dort aus installieren. Das genannte Kreuzchen musste ich nicht setzen.

Xfce4: Zuweisen eigener Shortcuts

Ich habe eine neue Tastatur angeschlossen, mit der die bisherigen Funktionstasten für die Tonsteuerung (lauter, leiser etc.) nicht mehr funktionierte, weil das Layout anders war. Um das anzupassen, gibt es in Xfce (hier Xububtu 22.04) in den Einstellungen den Punkt „Tastatur“ und darin den Tab „Tastenkürzel für Anwendungen“. Hiermit weist man einem beliebigen Befehl eine nahezu beliebige Taste (Shortcut) zu. Bedingung ist natürlich, dass diese Taste noch keine andere Funktion hat und natürlich auch nicht nur ein einfacher Buchstabe ist. Man wird aber auf Konflikte hingewiesen oder kann solche Kombinationen gar nicht erst eingeben.

Infrage kommen damit ungenutzte Kombinationen mit Ctrl (Strg), Shift (Umsch), Alt, AltGr und besonders der üblicherweise vorhandenen Win(dows)-Taste oder ihrem Equivalent auf Mac-Tastaturen.

Es ist also möglich, zum Beispiel mit „Win + F“ und dem Befehl „firefox“ den Browser zu starten. Das ist trivial. Natürlich gilt das auch für alle möglichen anderen Funktionalitäten.

Was aber, wenn eine Systemfunktion wie „Lautstärke erhöhen“ angeschoben werden soll? Die wird bei einer Standard-Tastatur uber den symbolischen Keycode „XF86AudioRaiseVolume“ bewirkt, was aber nicht als Befehl dargestellt werden kann.

Abhilfe schafft hier eine Hilfsfunktion namens xdotool, die normalerweise nicht als Standard installiert ist. Das kann man aber leicht nachholen mit

sudo apt install xdotool

Dann kann man in der obigen Tastaturfunktion folgendes zum Beispiel für alle Lautstärkefunktionen folgendes schreiben (die Bezeichnungen dürften sich selbst erklären, oder?):

xdotool key XF86AudioPlay
xdotool key XF86AudioNext
xdotool key XF86AudioPause
xdotool key XF86AudioPlay
xdotool key XF86AudioPrev

xdotool key XF86AudioRaiseVolume
xdotool key XF86AudioLowerVolume
xdotool key XF86AudioMute
xdotool key XF86AudioMicMute

Die verknüpften Tasten findet man auf allen Tastaturen mit Multimediatasten oder man muss sich eben sinnvolle, merkbare Kombinationen ausdenken.

Alle Multimedia-Keyboardsymbole:
https://wiki.linuxquestions.org/wiki/XF86_keyboard_symbols

Idee für diesen Beitrag:
https://wiki.archlinux.org/title/Xbindkeys#Audio_control

Linux: Thunderbird im SysTray starten und halten

Thunderbird beherrscht es von allein nicht, in den SysTray verkleinert zu werden un damit praktisch im Hintergrund zu laufen. Dazu ist eine Hilfsanwendung nötig, bei mir bisher Birdtray. Dieses gefällt mir nicht – es sieht altbacken aus und ist eben eine extra zu pflegende und noch dazu recht alte Anwendung (2020). Als ich das Problem erstmalig in Angriff genommen habe, fand ich aber nichts anderes und habe bis jetzt damit gelebt. Zumindest das Hauptanliegen – das Laufen im Hintergrund – wird damit ja erfüllt.

Eben habe ich nochmal nach Lösungen gesucht und dabei SysTray-X gefunden und eben ausprobiert. Und siehe da: Es sieht wesentlich eleganter aus und ist eine echte Erweiterung für Thunderbird, kein extra Programm. Es wird über ein eigenes Repository installiert und damit automatische gepflegt. Einiger Nachteil gegenüber Birdtray ist, dass die Darstellung der Anzahl neuer Mails nicht vom Konto abhängig gemacht werden kann – was aber m. E. sowieso nie wirklich funktioniert hat.

Die Installation ist einfach und wird hier [1] für viele Linux-Systeme ausführlich dokumentiert (englisch). So wird das am Beispiel von Xubuntu 20.04 gemacht (Achtung: die erste und dritte Zeile sind jeweils EINE Zeile in der Shell!):

wget -q https://download.opensuse.org/repositories/home:/Ximi1970/xUbuntu_20.04/Release.key

sudo apt-key add Release.key

sudo bash -c 'echo "deb https://download.opensuse.org/repositories/home:    /Ximi1970:/Mozilla:/Add-ons/xUbuntu_20.04 ./" > /etc/apt/sources.list.d/systray-x.list'

sudo apt update

sudo apt install systray-x

Beim nächsten Neustart von Thunderbird ist die Erweiterung SysTray-X vorhanden und sofort lauffähig. Mit einer Reihe von Optionen kann sie nun noch optimiert werden.

Achtung: Nach Ubuntu 22.04 wird apt-key nicht mehr unterstützt. Deswegen ist das in [1] beschriebene Verfahren für Ubuntu 22.04 etwas anders:

wget -q https://download.opensuse.org/repositories/home:/Ximi1970/xUbuntu_22.04/Release.key

sudo mv -f  Release.key  /etc/apt/trusted.gpg.d/Systray-x.Ximi1970.asc

sudo bash -c 'echo "deb https://download.opensuse.org/repositories/home:/Ximi1970:/Mozilla:/Add-ons/xUbuntu_22.04 ./" > /etc/apt/sources.list.d/systray-x.list'

sudo apt update

sudo apt install systray-x

Auch die Quellen zum selber Kompilieren sind verfügbar.

Hinweis: Zumindest bei mir (Xfce4) ist das Symbol von Systray-x im Systray zunächst nicht sichtbar! Dazu muss ein Panel-Reload gemacht werden. Beim Booten mache ich das, indem ich mit einer möglichst kleinen Zeitverzögerung (hier 5 Sekunden, das kann je nach Startverhalten beliebig erhöht werden) folgendes auslöse:

sleep 5 && xfce4-panel -r

[1] https://github.com/Ximi1970/systray-x#binaries-system

RustDesk: Die alternative Fernwartung

Lange habe ich zunächst TeamViewer, dann AnyDesk zur Fernwartung von entfernten Rechnern benutzt.

Teamviewer ist kommerziell und kostet richtig Geld, die private – das heißt auch sehr gelegentliche Nutzung – funktioniert immer nur kurz: Nach ein paar Minuten wird die Verbindung gekappt. Damit hat Fernwartung natürlich keinen Sinn und der hohe Preis ist bei seltener Benutzung nicht gerechtfertigt.

Dann habe ich AnyDesk ausprobiert. Bei mir lief Linux (Xubuntu) 20.04, da ging das problemlos. Das ist ein sehr schönes leistungsfähiges Programm mit nur unwesentlichen Einschränkungen bei kostenloser Nutzung. Aber dann habe ich einen neuen Rechner mit Xubuntu 22.04 aufgesetzt (also kein Upgrade), wodurch anscheinend irgendwelche Abhängigkeiten nicht erfüllt waren und ich habe AnyDesk nicht mehr zum Laufen gebracht (wie hier berichtet auf dieser Website).

RustDesk

Beim Versuch, eine Lösung zu finden, bin ich dann auf RustDesk gebracht worden (Danke voxxell99 und von.wert im Forum forum.ubuntuusers.de) . Das habe ich nun probiert und ich werde wohl dabei bleiben. Die Installation ist nach dem Download in 2 Minuten erledigt, es gibt nichts zu konfigurieren außer vielleicht ein dauerhaftes Passwort. Das kann man einem neuen Gegenüber auch „mal eben“ am Telefon erzählen.

Wichtig ist ein Hinweis, wenn das Programm zur Wartung eine PC ohne Monitor (Server) benutzt werden soll. Dafür ist es erforderlich, dass man sich einen HDMI-Emulator besorgt – eine Anschaffung unter 5 € in Form eines HDMI-Steckers „mit etwas dran“. Ansonst gibt es die Meldung „Kein Display“ und es kommt keine Verbindung zustande.

RustDesk ist Open Source Software und für jedes denkbare System verfügbar.

Fernwartung mit AnyDesk

Bislang habe ich die gelegentliche Fernwartung auf Rechnern bei Kunden über den beliebten TeamViewer durchgeführt. Kürzlich wurde die Lockerung des Nutzungskonzepts allerdings aufgehoben, die mir bisher den privaten und damit kostenlosen Status ermöglicht hatte.

Deswegen bin ich nun zu AnyDesk gewechselt. AnyDesk funktioniert in der Basisversion recht ähnlich und ermöglicht es mir, kleine Hilfestellungen zu leisten und Bedienhandlungen zu zeigen – mehr will ich gar nicht.

AnyDesk gibt es für alle gängigen Betriebssysteme zum kostenlosen Download. Im Fall von Linux, für das es ebenfalls für diverse Systeme verfügbar ist, wird auf der Download-Seite sehr gut die Installation dokumentiert. Achtung: Für den Ungeübten fehlt leider der Hinweis. dass alle Schritte als ROOT zu machen sind, also durch vorangestelltes sudo oder besser in einem als ROOT gestarteten Terminal.

Hinweis nur für Linux:

Unter Linux wird AnyDesk beim Booten als Dienst gestartet. Für meinen nur gelegentlichen Einsatz möchte ich das nicht. Wie folgt kann man das als root beeinflussen:

systemctl disable anydesk.service (als automatischen Dienst ausschalten)
systemctl start | stop anydesk (manuell starten/stoppen)
systemctl status anydesk (Status anzeigen)

[1] askubuntu.com/questions/1305405/how-to-disable-anydesk-autostart-in-ubuntu

Hinweis für Ubuntu 22.04:

In Ubuntu 22.04 lässt sich AnyDesk zwar als .deb installieren, aber nicht starten. Es fehlt eine Abhängigkeit auf die Bibliothek libpangox, die nach 20.04 anscheinend nicht mehr da ist. Testen und ggf. nachinstallieren lässt sich das wie folgt:

[rudi:] sudo apt-cache search libpangox
libpangoxft-1.0-0 - Text- und Schriftverarbeitungsbibliothek für internationale Schreibsysteme
libpangox-1.0-0 - pango library X backend

Letzteres kann fehlen. Dann installiert man es eben nach wie hier [3] beschrieben:
[2] https://www.how2shout.com/linux/install-anydesk-on-ubuntu-22-04-lts-jammy-via-command-terminal/

wget http://ftp.us.debian.org/debian/pool/main/p/pangox-compat/libpangox-1.0-0_0.0.2-5.1_amd64.deb

sudo apt install ./libpangox-1.0-0_0.0.2-5.1_amd64.deb

Der einzige Ausweg scheint mit momentan der Installation als FLATPAK zu sein, wie es hier [3] beschrieben wird, was zwar durchläuft, aber nicht startet:

# ggf. als Vorarbeit
sudo apt install flatpak

flatpak remote-add --if-not-exists flathub https://flathub.org/repo/flathub.flatpakrepo

flatpak install flathub com.anydesk.Anydesk

Der Start geschieht dann mit

flatpak run com.anydesk.Anydesk

[3] https://bytexd.com/install-anydesk-on-ubuntu/


Das Problem ist nur, keine der Varianten habe ich zum Laufen gebracht! Die Variante mit Flatpak startet kommentarlos gar nicht erst. Die mittels DEB installierte Version kommt mit

[rudi: ~] anydesk
Abgebrochen (Speicherabzug geschrieben)

zurück. Was da fehlt oder angemeckert wird, wird nicht verraten. Im Gegenteil – sämtliche Installationsanleitungen behaupten, dass alles funktioniert.

Mit snap wäre es vielleicht noch einen Versuch wert (mit allen damit verbundenen Nachteilen bezüglich der Unsichtbarkeit im Sandkasten), aber ein SNAP habe ich nicht gefunden.

Zugriff auf lokale Mails mit Thunderbird 91

Für Entwicklungen mit PHP unter Ubuntu 20 brauche ich gelegentlich eine Testmöglichkeit, um mit der einfachen Funktion mail() EMails an localhost zu senden und zu kontrollieren. Bislang hatte ich dafür in meinem Thunderbird einfach ein Konto mit dem Protokoll „unix movemail“ eingerichtet

Beim im Januar 2022 in Ubuntu erneuerten Thunderbird 91 wurde dieses Protokoll entfernt, vielleicht im Hinblick darauf, dass es movemail in Zukunft aus Sicherheitsgründen sowieso nicht mehr geben wird.

Bisher habe ich einen kompletten Mailserver mit Postfix und Dovecot eingerichtet und laufen lassen, der mir lokal IMAP und SMTP zur Verfügung stellte und auch auf localhost zugreifen konnte. Auch dafür hatte ich ein extra Konto in Thunderbird. Nach Jahren habe ich nun festgestellt, dass ich das schon so lange nicht mehr benutzt habe, dass ich es entfernen und die beiden Server deinstallieren konnte. Und das in der Hoffnung, dass movemail noch geht… Was es nicht tut! Auch die Beschreibung in meinem Artikel hier funktioniert daher nicht mehr.

Natürlich kann ich einfach in einer Konsole die Mails per „mail“ abrufen. Wenn das dann aber z.B. zum Test mal HTML-Mails sind, ist das nicht besonders komfortabel. Ich möchte das gern innerhalb des Thunderbird haben!

Hier in einem Form-Artikel (askubuntu) fand ich eine bestechend einfache Lösung dafür. Der Posteingang für einen User in einem UNIX-System ist ja eine einfache Textdatei /var/mail/<username>. Der beschriebene fast schon primitive Hack bewirkt weiter nichts, als diese Datei in Thunderbird anzuzeigen. Hier ist der Weg für Thunderbird, benötigt wird eine Konsole:

  1. TB: Rechtsklick auf „Lokale Ordner“, dann „Einstellungen“. Kopiere dort den Pfad von „Lokaler Ordner“ auf der rechten Seite. Bei mir heißt der Pfad „/home/rollo/.thunderbird/<profilname>/Mail/Local Folders“
  2. Beende Thunderbird!
  3. erzeuge einen Symlink in der Konsole (Achtung: normale Anführungsstriche oben!!!):

    ln -s /var/mail/<username> „/pfad/zum/lokalenordner/<username>“

    Die „…“ sind nötig, da „Local Folders“ ein Leerzeichen enthält! Ich mache das mit einem Filemanager wie mc, da habe ich das Problem des Verschreibens nicht.

    Wichtig (22.6.2022): Alle /var/mail/<username> gehören root und haben die Rechte 600. Damit können sie von Thunderbird nicht ohne einen Hack gelesen werden: Entweder man erhöht die Rechte auf 666 oder ändert den Eigentümer auf den Systembenutzer. Beides ist nicht schön, aber für den Hausgebrauch sicher zu verschmerzen.
  4. Starte Thunderbird wieder; in den „Lokalen Ordnern“ gibt es jetzt einen Eintrag mit deinem Usernamen, bei mir „rollo“. Da kann man draufklicken und sieht dessen Inhalt im Mailfenster rechts.

Hinweis: Mit anderen Mailprogrammen wie kmail oder seamonkey soll die Verwendung von movemail noch möglich sein, aber Vermutung: movemail wird es in Zukunft gar nicht mehr geben.


Ich würde mich über Erfahrungen auch mit anderen Lösungen freuen. Vor allem aber auch über Anleitungen, wie der Zugriff auf lokale Mailkonten unter Windows gelöst werden kann.

WLAN-Adapter USB für Linux

„Heutzutage ist es schwierig, einen Linux-kompatiblen USB-WLAN-Adapter zu finden, da Mainstream-Hersteller wie Netgear, Belkin und andere die Plattform nicht ernst nehmen. Infolgedessen wissen viele Linux-Benutzer nicht, was sie kaufen sollen.

Da es so schwierig ist, einen kompatiblen Linux-WLAN-Adapter zu finden, haben wir mehr als 20 Modelle auf dem Markt recherchiert – lesen Sie mehr über unsere eingehende Analyse und finden Sie heraus, welches das beste Produkt ist.“

Hier ist ein guter Beitrag mit aktuellen Produktempfehlungen von 2022 (englisch!):

https://www.addictivetips.com/ubuntu-linux-tips/usb-wifi-adapter-linux/

Thunderbird 78 und Google

Ich benutze Thunderbird unter Xubuntu 20 und bis eben in der Version 68. Für die Synchronisation der Kontakte und und Kalender bei Google (wegen Smartphone) waren die Addons gContactSync und Provider für Google Calendar zuständig. Das war praktikabel, aber nicht sehr schön – die Anbindung an Google musste über zwei getrennte Verwaltungstools erfolgen, obwohl die sich ja auf den selben Account bei Google bezogen.

Vorhin habe ich Thunderbird ein Upgrade auf die Version 78 verpasst (über ppa:ubuntu-mozilla-security/ppa) und damit flogen unter anderem die beiden genannten Addons als nicht mehr kompatibel raus.

Zum Glück gibt es schon länger das Addon TbSync, das auch schon bei TB 68 funktioniert.

TbSync ist eine zentrale Benutzeroberfläche zur Verwaltung von Cloud-Konten und zur Synchronisierung ihrer Kontakt-, Aufgaben- und Kalenderinformationen mit Thunderbird.

Also genau das Richtige. Also installiert, dabei musste noch das zusätzlich erforderliche Addon Provider für CalDAV & CardDAV zugefügt. werden… und dann habe ich erstmal enttäuscht geguckt: Google wird nicht mehr unterstützt! Wie das?

Google wird nicht mehr offiziell unterstützt. Bitte fordern Sie keinen Google-Support mehr an. Kommentare zu Google sind unzulässig.

Das klingt endgültig. Offenbar hat es irgendeinen Streit mit Google gegeben. Aber immerhin habe ich zufällig einen Hinweis hier im Forum gefunden, der die Situation rettet. Man gehe in die erweiterte Konfiguration von Thunderbird und suche (oder füge ein) den Schlüssel

extensions.dav4tbsync.googlesupport = true

Und siehe da: Über Extras – AddOn-Einstellungen – TbSync konnte ich nun nicht nur mein eigenes Google-Konto eintragen, sondern auch gleich noch ein fremdes. So muss ich nicht mehr den fremden Kalender auf der Google-Website einfügen und dann von dort in TB/ aufrufen, sondern kann das mit einem Aufwasch erledigen.

Auswahl der Konten:

In den Einstellungen von TbSync sind nur die gewünschten Elemente anzukreuzen und dann auf „synchronisieren“ zu klicken, und schon sind die Kalender und Kontakte in TB einschließlich Lightning zu sehen.

Voraussetzung ist natürlich, dass die Kalender alle im eingeloggten Zustand über die Google-Website https://calendar.google.com/calendar/u/0/r angelegt wurden :-).

„Contacts“ habe ich nicht verwendet. Ich benutze das „Adress Book“ in Google auch auf meinem Smartphone, also ist das angehakt.

Danke an John Bieling (jobisoft im Forum), den Entwickler von TbSync!

Ubuntu: Installation von Skype

Nach wie vor ist die Installation von Skype unter Linux nicht trivial, da es Microsoft natürlich nicht für nötig hält, überhaupt eine Linux-Version seiner beliebten Software bereitzustellen, die man einfach so z.B. über Synaptic installieren könnte. Man muss also den Umweg über Fremdquellen gehen, was wiederum auch etwas aufwändiger ist als einfach ein PPA zu benutzen. Hier ist beschrieben, wie es geht, ich habe es eben unter Xubuntu 20.04 ausprobiert. Das Paket heißt skypeforlinux.

Im Kern macht man also folgendes:

curl https://repo.skype.com/data/SKYPE-GPG-KEY | sudo apt-key add -

# make sure you have 'apt-transport-https' installed
dpkg -s apt-transport-https > /dev/null || bash -c "sudo apt-get update; sudo apt-get install apt-transport-https -y"

echo "deb [arch=amd64] https://repo.skype.com/deb stable main" | sudo tee /etc/apt/sources.list.d/skypeforlinux.list

sudo apt-get update

sudo apt-get install skypeforlinux -y 

Achtung, die Zeilen sind länger als die Breite des Bildschirms!