Google bestätigt: Ausgehende Links sind kein Faktor für Ranking

Bis dato sind User davon ausgegangen, dass ausgehende Links einer Homepage eine sehr grosse Gewichtung beim Google Ranking bekommen. Dabei galt: Je branchenähnlicher die Verbindung der Websites, desto intensiver nutzt Google diese virtuellen Vernetzungsstrukturen für die Auswertung.

Vor kurzem beeindruckte jedoch der Google Experte John Mueller während des letztem Google Webmaster Central office hours hangout ein breites Publikum damit, dass Google ausgehende Links in keinem Fall als Rankingfaktor vorzieht. Der Schweizer Google Webmaster Trends Analyst betonte dabei, dass es diesbezüglich auch unwichtig ist, ob das „no follow“ gesetzt wurde oder nicht.

Quelle:
Google bestätigt: Ausgehende Links sind kein Rankingfaktor

Windows 10: Virtuelle Desktops mit Task View

Bisher konnte man virtuelle Desktops in Windows nur mit Hilfe zusätzlicher Tools wie dem hervorragenden Dexpot (hier) verwalten. Solche Hilfsmittel sind sehr sinnvoll zum Beispiel für Programmierer oder Administratoren, die sehr viele Fenster offen haben und damit schnell die Übersicht verlieren können. Windows 10 bekam das nun endlich fest eingebaut:

In Windows 10 kann man dank virtueller Desktops Fenster für verschiedene Aufgaben auf separate Arbeitsbereiche verteilen.

Quelle: Windows 10: Virtuelle Desktops mit Task View

Datenrettung für unlesbare SD-Karten

Aus dem Urlaub zurück, hunderte digitale Fotos auf der SD-Karte. Glaubt man. Denn der Super-GAU kommt, wenn man die Karte zu Hause in den PC steckt und sie nicht lesbar ist… Alle Bilder futsch!?

Nein, nicht unbedingt. Da es uns gerade so ergangen ist, haben wir ein Werkzeug gesucht, mit dem eine SD-Karte vielleicht (!) reparierbar ist. Wenn man mit groöer Vorsicht und einiger Sachkenntnis ans Werk geht und die Karte nicht wirklich physisch kaputt ist. Hier ist das Werkzeug:

PhotoRec, Digital Picture and File Recovery

Es ist nur englisch verfügbar, dafür für alle gängigen PC-Betriebssysteme (ggf. über den Unix-Emulator CYGWIN). Und es ist natürlich auch für andere R/W-Datenträger anwendbar.

Unsere verloren geglaubten Bilder sind wieder da, obwohl die Karte noch nicht mal erkannt wurde, weder von Windows noch von Linux.

Ein Tip am Rande: lieber mehrere kleine SD-Karten benutzen (nummeriert!) als eine große, so ist die Chance des Verlusts kleiner.

Basisschutz: WordPress absichern

Leider ist es mir selbst in der nahen Vergangenheit zweimal „gelungen“, dass diese meine WordPress-Installation gehackt wurde. Erkannt habe ich das zunächst daran, dass die im Frontend sichtbaren Plugins nicht mehr gingen (z.B. Formular, OSM-Karte) und dann im Backend daran, dass keine Plugins mehr da waren. Diese waren als Verzeichnisse/Files zwar noch vorhanden, aber beim Blick in beliebige PHP-Files zeigte sich, dass vorn dran zusätzliche per Hex-Schreibweise (\xnn) „verschlüsselte“ PHP-Befehle eingefügt worden waren.

Ein dafür mögliches Stichword zum Suchen: „timthumbs“ www.exploit-db.com/exploits/17602.

Nun konnte ich unmöglich in tausenden Files diese Einfügung entfernen. Zum Glück funktionierte das vorletzte Backup – das letzte war ebenso kaputt. Der zitierte Artikel gibt viele Hinweise auf Möglichkeiten, seine WP-Installation zu schützen. Unbedingt lesenswert!

Quelle: Basisschutz | WordPress absichern Teil1 | Kuketz IT-Security Blog

Nachtrag: Ich habe eine Sicherung des Verzeichnisses /admin/ mittels .htaccess und .htpasswd eingeführt und seitdem ist anscheinend Ruhe mit den hackerangriffen. Jedenfalls bekomme ich nichts mehr gemeldet.

Tooltips mit Dreamweaver CC / jQueryUI

Bis Adobe Dreamweaver CS6 konnte man zu einem beliebigen Element einen sogenannten „spry tooltip“ anfügen. Bei Dreamweaver CC ist das entfallen, dafür ist die Benutzung von jQuery UI eingebaut worden. In dessen Grundausstattung gibt es eigentlich das Tooltip-Widget in Form eines speziell verwendeten title-Attributs. Warum das bei Dreamweaver CC nicht wie alle anderen Widgets im Menü „einfügen > jQueryUI >“ enthalten ist, weiß ich nicht.

Zum Glück ist der Kunstgriff, das manuell nachzuholen, ganz minimal. Lediglich folgender Code muss in eine eigene Datei z.B. „eigene.js“ (Aufruf im Head-Bereich im Template) eingebaut werden:

<script>
$(function() {
    $(document).tooltip();
});
</script>

Quelle: Tooltip | jQuery UI

Das gewünschte Element bekommt dann ein title-Attribut, also vielleicht

<a href="..." title="das ist der Tooltip">Linktext</a>

Das Gestalten der Tooltips, ggf. noch nach verschiedenen Kriterien (class) wird beispielhaft hier beschrieben:

Quelle: Specify jQuery UI Tooltip CSS styles

Eigene WordPress Loop mit Seitenschaltung

Ein hervorragendes Tutorial zu einem Problem, das ich mit genau dieser meiner Blog-Seite hatte: eine  komfortable Seitenschaltung in einem Template mit einem statischen Teil oben und einem dynamischen Teil mit vielen Beiträgen (eben dem Blog). Es gibt den kompletten erklärte Code, allerdings für die Freunde der englischen Sprache.

In this tutorial, I’m going to show you how to create a custom WordPress loop with pagination. We will use the WP_Query class to instantiate a new query, and display the posts with pagination.

Custom WordPress Loop With Pagination

WordPress Wartungsmeldung zurücksetzen

Mancher hat sicher schon einen Schreck bekommen, wenn während eines WordPress-Updates statt der eigenen Website ein lapidares „Briefly unavailable for scheduled maintenance. Check back in a minute.“ erschien. Noch unangenehmer wird das, wenn die Website auch danach nicht wieder erscheint!

Während des Updates mindestens eines Plugins wird eine WordPress-Installation in den Wartungsmodus geschaltet  – beim Aufruf der Website erscheint obige Fehlermeldung, die eigentlich nur der Hinweis ist, doch bitte in ein paar Minuten wiederzukommen. Es kann aber passieren, dass die Wartung hängt und die Website nicht mehr erreichbar bleibt. Dann ist die versteckte Datei /.maintenance zu löschen.

Allerdings verhindert das Entfernen der Datei dauerhaft das Blockieren und die Meldung während der Updates. Ich würde also die Datei lieber nur umbenennen, z.B. in _.maintenance, um sie später wieder aktivieren zu können, wenn sich das als besser herausstellt. Es hat ja schließlich seinen Sinn.

Edit 21.8.15: Dieser Text erschien bis vor der Version 4.3 auch in der deutschen WP-Version in englisch. Jetzt steht dort „Wegen geplanter Wartungsarbeiten vorbergüehend nicht erreichbar. Bitte schau gleich noch einmal vorbei.„. EinbBisschen holprig, aber immerhin verständich :-).

Quelle:
WordPress Fehler: Briefly unavailable for scheduled maintenance. Check back in a minute.

Firefox: letzten Tab nicht schließen

Ich habe schon ewig keinen neuen frischen „unverbastelten“ Firefox mehr installiert. Und jetzt eben doch die portable Version, um mal eine saubere Testumgebung zu haben – und schon tauchte eine Hürde von früher wieder auf: Mit dem letzten Tab wurde der gesamte Browser geschlossen. Ich erinnerte mich an die Abhilfe:

  • in der Adresszeile about:config aufrufen
  • nach Bestätigung der Sicherheitsabfrage…
  • browser.tabs.closeWindowWithLastTab suchen
  • und durch Doppelklick auf den Eintrag  auf false stellen

Fertich. Ab sofort wird ein neuer leerer Tab geöffnet, wenn man den letzten schließt, der Browser bleibt offen.

Verhindern des Auslesens von Usernamen bei WordPress

Durch das Anhängen von /?author=1, /?autor=2 etc oder auch /?blabla&author=1 etc bekommt ein Angreifer den/die aktiven Benutzernamen in der URL zu sehen – das ist schon die halbe Information für einen Hacker-Angriff. Wie das leicht über die .htaccess-Datei verhindert werden kann, steht hier beschrieben:

RewriteCond %{QUERY_STRING} author=\d
RewriteRule ^ /? [L,R=301]

Can I prevent enumeration of usernames on my wordpress site? I can see users at the moment using the WPScan tool.

Quelle:
Can I Prevent Enumeration of Usernames?