Der Autor: „Notizen eines Alkoholikers“

Eigentlich arbeite ich noch seit fast drei Jahrzehnten freiberuflich als Softwareentwickler und Webdesigner. Aber da ich nun nicht mehr der Jüngste bin,habe ich inzwischen doch ein bewegtes Leben mit einigen Höhen, aber auch einer ganzen Menge Tiefen hinter mir. Besonders die Tiefen sind es, die mich dazu bewogen haben, meine „NOTIZEN EINES ALKOHOLIKERS“ aufzuschreiben.

Cover des Buches
Petra Bork, pixelio.de

Ich möchte damit versuchen, anderen Menschen etwas von meinen zum Teil sehr leidvollen Erfahrungen und von meinem Weg zu ihrer Bewältigung mitzugeben. Ich selbst habe auf diese Weise viel von anderen lernen können und glaube daher, dass das ein guter Weg sein kann.

Auch die Angehörigen, Freunde und Kollegen eines Alkoholikers leiden. Sie kommen an den Trinker nicht ran, können nur sehr schwer helfen und haben es auf Dauer schwer, damit umzugehen. Auch diesen Menschen möchte ich meine Gedanken mitgeben, denn sie haben mir letztlich doch noch das Leben gerettet.

Inzwischen bin ich eine ganze Reihe von Jahren weg von der Droge Alkohol. Aber ich weiß, dass die Krankheit nach wie vor in meinem Hinterkopf schlummert und nur auf ein Ereignis wartet, damit sie wieder erwacht. Um das nach Möglichkeit zu verhindern ─ ich würde es sicher nicht nochmal überleben können ─, muss ich meine Werkzeuge immer griffbereit haben. Eins davon ist es, anderen darüber zu berichten und meine Erfahrungen weiterzugeben.

Das Buch kann in jedem Buchladen bestellt oder als E-Book in Online-Shops gekauft und heruntergeladen werden – natürlich auch beim Verlag BoD selbst über die beiden nachfolgenden Zugänge:



Der Ingenieur: IT Consulting Stahl

  • Private DNS im Smartphone 4.4.2024
    Langsam beginnt der Zensurkrieg der Staatsmächte im Internet. Man versucht, Websites wie de.rt.com aus Russland zu sperren. „Sperren“ heißt zunächst mal „nicht aufrufen können“, auch wenn man die verschiedenen Schreibweisen der Adressen der Anbieter kennt. Man kann sie dann im Browser eingeben, aber sie können nicht angezeigt werden. Die IPs zu kennen, nützt nichts, damit ...
  • Was ist ein VPN? 3.3.2024
    Techniken wie VPN oder auch nur „Private DNS“ werden in Zukunft wichtig sein, um Zensur und lokale Sperren von Inhalten im Internet zu umgehen.
  • Android: Systemapps ohne Root entfernen 29.2.2024
    Auf fast jedem Android-Smartphone sind beim Kauf etliche Apps installiert, die wir nicht brauchen: Reisebuchungen, Spiele oder Shops. Die nehmen Platz weg und können entfernt werden – aber genau das geht nicht so einfach. Hier wird ein Weg beschrieben.
  • Techniken zur Umgehung von Online-Zensur 15.10.2023
    Es wird immer wichtiger, sich zu informieren, wie man eventuell drohenden Sperren von Internetinhalten durch den Staat erkennt und umgehen kann.
  • Linux VirtualBox / Windows: USB-Geräte 10.7.2023
    Der Anschluss eines Garmin-Navi unter Linux ist nicht ganz einfach, da die Software „Garmin Express“ nur unter Windows läuft. Es wird beschrieben, wie das innerhal ein VirtualBox intalliert wird.
  • Twitter: Upload von Videos stoppt bei 99 % 13.4.2023
    Wer Twitter regelmäßig nutzt und auch mal Videos hochladen möchte, wird das Problem kennen: Der Upload-Vorgang bleibt oft (meist?) bei 99% hängen und bewegt sich nicht mehr – man kann den Post dann nur abbrechen und sich ärgern. Was nun?
  • Ubuntu 22: Die Schwierigkeiten, Firefox zu betreiben 7.4.2023
    Seit kurzem nutze ich Ubuntu 22 auf einer neuen schnellen Maschine und ich war gleich sehr zufrieden. Bis ich merkte, dass ich mit dem ebenfalls neuen Firefox 102 überhaupt nicht vernünftig arbeiten konnte. Wie sich herausstellte, war der Grund, dass Firefox neuerdings als Snap installiert wird.
  • VirtualBox: Zeigegeräte und VBoxGuestAdditions 4.4.2023
    Ich beschreibe hier die Lösung für 2 Probleme, die ich unter Linux mit der VirtualBox von Oracle hatte: Die Maus funktionierte nicht und ich konnte die Gasterweiterung nicht verwenden.
  • Ubuntu: Ersatz für gksu 19.2.2023
    Ab Ubuntu 18 wurde gksu und anderes entfernt. Als Ersatz wird hier eine Variante mit sudo beschrieben, die ohne Tricks auskommt.
  • Linux: Thunderbird im SysTray starten und halten 18.2.2023
    Thunderbird beherrscht es von allein nicht, in den SysTray verkleinert zu werden un damit praktisch im Hintergrund zu laufen. Dazu ist eine Hilfsanwendung nötig, bei mir bisher Birdtray. Dieses gefällt mir nicht – es sieht altbacken aus und ist eben eine extra zu pflegende und noch dazu recht alte Anwendung (2020). Als ich das Problem ...

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert