Thunderbird 78 und Google

Ich benutze Thunderbird unter Xubuntu 20 und bis eben in der Version 68. Für die Synchronisation der Kontakte und und Kalender bei Google (wegen Smartphone) waren die Addons gContactSync und Provider für Google Calendar zuständig. Das war praktikabel, aber nicht sehr schön – die Anbindung an Google musste über zwei getrennte Verwaltungstools erfolgen, obwohl die sich ja auf den selben Account bei Google bezogen.

Vorhin habe ich Thunderbird ein Upgrade auf die Version 78 verpasst (über ppa:ubuntu-mozilla-security/ppa) und damit flogen unter anderem die beiden genannten Addons als nicht mehr kompatibel raus.

Zum Glück gibt es schon länger das Addon TbSync, das auch schon bei TB 68 funktioniert.

TbSync ist eine zentrale Benutzeroberfläche zur Verwaltung von Cloud-Konten und zur Synchronisierung ihrer Kontakt-, Aufgaben- und Kalenderinformationen mit Thunderbird.

Also genau das Richtige. Also installiert, dabei musste noch das zusätzlich erforderliche Addon Provider für CalDAV & CardDAV zugefügt. werden… und dann habe ich erstmal enttäuscht geguckt: Google wird nicht mehr unterstützt! Wie das?

Google wird nicht mehr offiziell unterstützt. Bitte fordern Sie keinen Google-Support mehr an. Kommentare zu Google sind unzulässig.

Das klingt endgültig. Offenbar hat es irgendeinen Streit mit Google gegeben. Aber immerhin habe ich zufällig einen Hinweis hier im Forum gefunden, der die Situation rettet. Man gehe in die erweiterte Konfiguration von Thunderbird und suche (oder füge ein) den Schlüssel

extensions.dav4tbsync.googlesupport = true

Und siehe da: Über Extras – AddOn-Einstellungen – TbSync konnte ich nun nicht nur mein eigenes Google-Konto eintragen, sondern auch gleich noch ein fremdes. So muss ich nicht mehr den fremden Kalender auf der Google-Website einfügen und dann von dort in TB/ aufrufen, sondern kann das mit einem Aufwasch erledigen.

Auswahl der Konten:

In den Einstellungen von TbSync sind nur die gewünschten Elemente anzukreuzen und dann auf „synchronisieren“ zu klicken, und schon sind die Kalender und Kontakte in TB einschließlich Lightning zu sehen.

Voraussetzung ist natürlich, dass die Kalender alle im eingeloggten Zustand über die Google-Website https://calendar.google.com/calendar/u/0/r angelegt wurden :-).

„Contacts“ habe ich nicht verwendet. Ich benutze das „Adress Book“ in Google auch auf meinem Smartphone, also ist das angehakt.

Danke an John Bieling (jobisoft im Forum), den Entwickler von TbSync!

Thunderbird 60+: funktionierendes Addon FireTray

Seit der Version 60 von Thunderbird funktioniert das alte und vielbenutzte originale Addon FireTray nicht mehr. Es ermöglicht, den Thunderbird in die Trayleiste zu verkleinern, wobei er nicht beendet wird, und im dortigen Symbol die Anzahl der neu eingegangen Mails anzuzeigen. Ein Klick auf dieses Symbol weckt Thunderbird aus dem Schlaf. Somit ist es möglich, das Mailprogramm ständig laufen zu lassen und keine Mail zu verpassen – zusammen mit Lightning gilt das auch für Termine. Für mich jedenfalls eine essentielle Funktionalität eines der wichtigsten Büro-Programme!

Vor einiger Zeit habe ich hier das ebenfalls für die Version 60 angepasste Plugin „MinimizeToTray Reanimated 1.4.4“ vorgestellt, das einen Teil dieser Funktionen hat. Leider ist das ziemlicher Krampf, weswegen ich es bald wieder entfernt habe und sogar auf den Thunderbird 52 zurückgegangen bin – ein wirklich unbefriedigendes Ergebnis! Auch das alternative zusätzliche Notifier-Programm Birdtray leistet nicht, was ich möchte, zumal die Konfiguration recht umständlich ist.

Nun habe ich heute beim Stöbern in der Community für Mozilla Thunderbird endlich eine Version von FireTray gefunden, die mit der derzeitigen Version 60.2 funktioniert. Sie muss zwar auf einem Linux-System (!) selbst kompiliert werden, aber das ist samt Download in 4 einfachen Schritten schnell erledigt. Danach liegt das AddOn als firetray-0.6.1.xpi vor und kann über „AddOn aus Datei installieren“ in den Thunderbird geholt werden. Die einzelnen Schritte sind in diesem Artikel gut dokumentiert.

Der Autor meint, dass die entstehende Datei (xpi) auch für Windows funktionieren sollte – das habe ich mangels Windows nicht getestet. Vielen Dank, geier4711 in der Community!