Techniken wie VPN oder auch nur „Private DNS“ werden in Zukunft wichtig sein, um Zensur und lokale Sperren von Inhalten im Internet zu umgehen. Als Einstieg zitiere ich hier einen Beitrag auf Twitter/X vom 31.5.2023 von Frau Joana Cotar, eine partei- und fraktionslose Abgeordnete des Deutschen Bundestags.
Den folgenden Beitrag werde ich weiterführen. Hier zunächst ein kurzer Einstieg zum Thema:
Erste #EU-Politiker diskutieren tatsächlich ein #Twitter-Verbot. Daher fragte ich gestern, ob alle wüssten, wie man einen #VPN-Server nutzt. Viel zu viele antwortete mit „Nein“. Daher hier eine kurze Einführung:
Ein VPN (Virtual Private Network) ist eine Technologie, die entwickelt wurde, um eine sichere und verschlüsselte Verbindung herzustellen. Wenn man eine Verbindung zu einem VPN herstellt, wird der Datenverkehr von dem eigenen Gerät über das Internet zu einem VPN-Server geleitet. Der VPN-Server verschlüsselt dann deine Daten und leitet sie zu ihrem eigentlichen Ziel weiter. Durch die Verwendung von Verschlüsselungstechniken werden die Daten in ein undurchsichtiges Format umgewandelt, sodass sie für Dritte, wie zum Beispiel Hacker oder Internetdienstanbieter, nicht lesbar sind.
Darüber hinaus kann ein VPN auch die eigene IP-Adresse maskieren, indem es eine virtuelle IP-Adresse zuweist. Dies bedeutet, dass du beim Surfen im Internet deine tatsächliche IP-Adresse verbirgst und es so aussieht als ob du von einem anderen Standort aus online bist. Dies kann hilfreich sein, um Online-Aktivitäten zu anonymisieren und Zugriffsbeschränkungen zu umgehen. Zum Beispiel, um staatliche Internetzensur in autokratischen Ländern wie China, Russland oder Iran zu umgehen (bald auch EU?)
Zusammenfassend gesagt ermöglicht ein VPN eine sichere Verbindung über das Internet, indem es deine Daten verschlüsselt und anonymisiert. Es schützt deine Privatsphäre, erhöht die Sicherheit und ermöglicht den Zugriff auf beschränkte Inhalte.
Joana Cotar bei Twitter vom 31. Mai 2023